Den Dünger selber herstellen spart viel Geld. Besonders wen man grosse Mengen benötigt. Dazu braucht man eine Briefwaage,leere Kunstofflaschen sowie sauberes Wasser. Als Wasser verwende man Osmosewasser. Die die worldtimeserver.com keine Osmoseanlage haben können aber auch destilliertes Wasser verwenden. Hier einmal eine Übersicht der von mir verwendeten Dünger.
NPK-Dünger
Für den NPK Dünger werden folgende Salze für einen 1 Liter Dünger verwendet:
- 100 Gramm KNO3 (Kaliumnitrat)
- 10 Gramm Urea (Carbadimid)
- 3 Gramm KH2PO4 (Kaliumdihydrogenphosphat)
- 50 Gramm MgSO4x7H2O (Magnesiumsulfat/Bittersalz)
- 0,5 Gramm Methylparaben (Konservierungsstoff)
![]() |
PK-Dünger
Für den PK Dünger werden folgende Salze für einen 1 Liter Dünger verwendet:
- 5 Gramm KH2PO4 (Kaliumdihydrogenphosphat)
- 0,5 Gramm Methylparaben (Konservierungsstoff)
![]() |
K-Dünger
Für den K Dünger werden folgende Salze für einen 1 Liter Dünger verwendet:
- 150 Gramm K2SO4 (Kaliumsulfat)
- 0,5 Gramm Methylparaben (Konservierungsstoff)
![]() |
Spezial-N-Dünger
Für den Spezial-N-Dünger werden folgende Salze für einen 1 Liter Dünger verwendet:
- 25,9 Gramm KNO3 (Kaliumnitrat)
- 29,5 Gramm Ca(NO3)2*4H2O (Calciumnitrat)
- 17,6 Gramm Mg(NO3)2 (Magnesiumnitrat)
- 5 Gramm Urea (Carbadimid)
- 0,5 Gramm Methylparaben (Konservierungsstoff)
![]() |
Was zu beachten ist das gewisse Komponenten nicht im normalen Handel erhältlich sind. Die muss man sich eben anderst besorgen.
Um die richtige Zusammensetzung der Düngemischung zu bestimmen gibt es im Netz einen Düngerechner von Flowgrow.
Schreibe einen Kommentar